Die HSFK analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und sucht nach Wegen, sie zu lösen. Sie verbindet interdisziplinäre Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.
Die Stellen sind vorerst befristet bis 31. März 2026 (Befristung nach WissZVG). Eine Verlängerung bis zum Jahresende 2026 wird angestrebt. Die Forschungsgruppe ist Teil des neuen Clusters Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung (CNTR), das an der HSFK in Kooperation mit der TU Darmstadt (TUDa) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eingerichtet und vom Auswärtigen Amt finanziert wird. Die Forschungsgruppe wird geleitet von Prof. Dr. P. R. Schreiner (JLU, Institut für Organische Chemie) und Dr. U. Jakob (HSFK). Ziel ist es, aktuelle Themen der Bio- und Chemiewaffenkontrolle interdisziplinär aus naturwissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive zu erforschen und technisch informierte Handlungsoptionen zu entwickeln.
Zum Aufgabenspektrum der ausgeschriebenen Stellen gehören insbesondere:
Darüber hinaus erwarten wir eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Vermittlung von Forschungsergebnissen an die politische und gesellschaftliche Öffentlichkeit sowie Beteiligung in den Gremien und Arbeitszusammenhängen der HSFK und der JLU.
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
Kenntnisse der deutschen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass Bewerber:innen die Bereitschaft zeigen, sich innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre um den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse zu bemühen.
Es erwarten Sie:
Die HSFK ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikats. Sie möchte ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Die JLU strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Kennziffer „CNTR CBW“ zusammen mit Ihrem Lebenslauf (ohne Foto), Zeugniskopien, Referenzen und einer Skizze Ihrer Forschungsideen gebündelt in einem pdf-Dokument bis zum 31. März 2023 an bewerber(at)hsfk.de. Bewerbungskosten können leider nicht übernommen werden.