Im WWF Schweiz setzen sich 220 Mitarbeitende und über 9’000 Freiwillige für Natur- und Umweltschutz ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang leben. Wir achten die Diversität von Natur und Menschen, unserer Partner und der Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Menschen beim WWF kommen aus unterschiedlichen Kulturen und haben einen vielfältigen Hintergrund. Uns verbinden unsere Mission, unsere Marke und die gemeinsamen Grundwerte: Mut, Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. Wir erzielen Wirkung durch ergebnisorientiertes Handeln, wir sind neugierig und hören anderen achtsam zu, innovatives Denken treibt uns an.
Die Abteilung Global Network Development (GND) unterstützt das globale WWF-Netzwerk, damit wir dank zusätzlicher Investitionen in den weltweiten Umweltschutz die globalen Ziele des WWF erreichen können. Konkret arbeitet das Team in den Entwicklungsschwerpunkten Country Office Development, Public Sector Partnerships und International Programme Partnerships. Per 1. Oktober oder nach Vereinbarung suchen wir für unseren Standort in Zürich eine:n Senior Manager International Projects, Focal Point Wildlife (80%)
Ihre Aufgaben
Als Verantwortliche für internationale Projekte beim WWF Schweiz sorgen Sie für qualitativ hochstehende Projektplanungen und unterstützen die Umsetzung, das Monitoring und Reporting in Zusammenarbeit mit den Länderbüros im globalen WWF Netzwerk. Sie erstellen Projektanträge und inhaltliche Fortschritts- und Finanzberichte und stehen dazu in engem Austausch mit den lokalen Teams vor Ort. Qualitätssicherung, Projektcontrolling und -administration sind dabei wichtige Kernaufgaben.
Als Focal Point für den Themenbereich «internationaler Artenschutz» beim WWF Schweiz bringen Sie Ihre Fachkenntnisse im Artenschutz ein, unterstützen die Erarbeitung von Kommunikations- und Marketingprodukten und beantworten Medien- und Mitgliederanfragen. In dieser Rolle tragen Sie die Verantwortung für die Identifizierung von Themen und Ereignissen, welche für die WWF-Arbeit interessant und wichtig sind. Zudem tauschen Sie sich regelmässig zu inhaltlichen Fragen und Learnings rund um den Arten- und Lebensraumschutz mit WWF-Büros im globalen Netzwerk aus und unterstützen die Erarbeitung, Umsetzung und das Monitoring von internationalen Artenschutzstrategien und -aktivitäten.
Ihr Profil
Sie haben einen Hochschulabschluss in Natur- oder Umweltwissenschaften und verfügen idealerweise über eine Weiterbildung oder Erfahrung im internationalen Artenschutz. Sie besitzen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Begleitung von Projekten im globalen Süden und kennen idealerweise die Schnittstellen von internationaler Projektarbeit und privaten, wie auch staatlichen Geldgebern bereits gut.
Sie denken vernetzt und finden sich schnell in neuen Themenbereichen zurecht. Sie zeichnen sich durch eine hohe Umsetzungskraft sowie Flexibilität und ein grosses Durchhaltevermögen in einem dynamischen Umfeld aus. Sie haben Freude an der Zusammenarbeit im Team, mit unterschiedlichen Mitarbeitenden beim WWF Schweiz, wie auch im globalen Netzwerk. Sie verstehen es, in einem interkulturellen Kontext Netzwerke aufzubauen sowie dienstleistungs-, lösungsorientiert und respektvoll zu wirken. Sie sind verhandlungssicher (in Wort und Schrift) in Deutsch und Englisch und verfügen über sichere mündliche und schriftliche Französischkenntnisse.
Unser Angebot
Wir sind überzeugt, dass attraktive konkurrenzfähige Anstellungsbedingungen, neben einer 40 Stunden-Woche und mindestens 25 Tage Ferien zum Engagement der Mitarbeitenden beitragen. Durch unsere Home-Office Regelung fördern wir flexible Arbeitszeitmodelle, um im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden und eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen. Wir geben unseren
Mitarbeitenden das Vertrauen und den Gestaltungsspielraum, um die Zukunft unseres Planeten positiv zu verändern.
Ihre Bewerbung
Fühlen Sie sich angesprochen? Stefanie Fankhauser freut sich auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis zum 12. März ausschliesslich per E-Mail an jobs@wwf.ch.
Ihre Bewerbung veranschaulicht Ihr Interesse an internationaler Projektarbeit sowie Artenschutz und welche Stärken Sie dafür mitbringen. Die Erstgespräche werden voraussichtlich am 21. und 23. März stattfinden.