Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patienten ein. Knapp 43'000 stationäre Patientinnen und Patienten und rund 700'000 ambulante Konsultationen pro Jahr zeugen von dem grossen Vertrauen in das USZ und seine Mitarbeitenden. Bei uns finden Sie ein attraktives und herausforderndes Umfeld für Ihr Wissen und Können.
Im Rahmen eines Projekts des Schweizerischen Nationalfonds zur Evaluation und Implementierung einer psychologischen Intervention ist am Universitätsspital Zürich/Universität Zürich ab sofort eine Stelle als Projektmanager:in / Postdoktorand:in 80-100% am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer (AFK) der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des USZ zu besetzen.
Ihre Hauptaufgaben
- Operative Projektleitung
- Koordination der Interessen und Beiträge verschiedener nationaler und internationaler Stakeholder aus dem Gesundheitswesen, dem Migrationsbereich, der Forschung sowie der Betroffenen selbst
- Überwachen von Projektzielen, Definition von Aufgaben, Mitbetreuung von Doktorand:innen/Masterstudent:innen und Koordination der Aufgaben von Projektmitarbeitenden
- Organisation von Sitzungen, Workshops und Informationsveranstaltungen
- Aufklärungsarbeit bei Spitälern, Bundesasylzentren und anderen Institutionen des Gesundheits-, Sozial- und Asylwesens
- Rekrutierung geeigneter Personen für die Durchführung der Intervention, Organisation der Trainings, Überwachung der Intervention
- Überwachung des Budgets sowie aller projektspezifischen Abläufe
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie oder einem anderen gesundheits- oder sozialwissenschaftlichen Fach mit Forschungserfahrung (idealerweise mit Doktorat – zusätzliche Berufserfahrung von Vorteil)
- Kenntnisse im Projektmanagement mit nationalen und internationalen Partnern
- Hervorragende schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (Französisch von Vorteil)
- Exzellente Arbeitsstrukturierung, organisatorisches Talent und engagierte, proaktive Persönlichkeit
- Wir legen Wert auf Diversity in unserem Team, deshalb sind Bewerbungen mit transkulturellem Hintergrund besonders erwünscht!
Das Projekt
Das Implementierungsprojekt SPIRIT (Scaling-up Psychological Interventions in Refugees in Switzerland) hat zum Ziel, die Resilienz von Geflüchteten zu verbessern und ihnen einen chancengleichen Zugang zu adäquater Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Das damit verknüpfte interdisziplinäre Forschungsprojekt BRIGHT (“Boosting Refugee Integration Through Psychological Intervention”) beantwortet dazu folgende Fragen:
(a) wie können wir die psychische Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden verbessern?
(b) wie wirkt sich dies auf ihre soziale und ökonomische Integration aus?
Hierzu wird die von der WHO entwickelte psychologische Kurzintervention Problem Management Plus (PM+) schweizweit als erste Stufe eines Stepped-Care-Modells implementiert. Im Rahmen von BRIGHT wird eine gross angelegte repräsentative Umfrage unter Flüchtlingen durchgeführt, die psychologische Intervention PM+ adaptiert, mit zusätzlichen Modulen erweitert und im Rahmen einer grossen randomisierten Feldstudie evaluiert.
Beide Projekte zeichnen sich durch ihre Interdisziplinarität aus, sowohl mit kantonalen, nationalen und internationalen Behörden und Institutionen als auch Forschungspartnern von der ETH Zürich und der New South Wales University.
Wir bieten Ihnen...
- Arbeit in einem nationalen und internationalen Forschungsumfeld mit renommierten Forschungspartnern (u.a. ETH Zürich, University of New South Wales in Sydney, Vrije Universiteit Amsterdam, UNHCR, CHUV Lausanne; etc.)
- Möglichkeit, ein herausforderndes, multidisziplinäres und komplexes Projekt zu leiten und damit die psychiatrische Versorgung von Geflüchteten in der Schweiz nachhaltig und entscheidend zu beeinflussen
- Einblick in den klinischen Alltag des AFK Zürich
- Sehr gute nationale und internationale Vernetzung
- Innovatives, freundliches und kollegiales Umfeld mit gut ausgebauter Forschungsinfrastruktur und viel Erfahrung mit psychologischen Interventionen bei Flüchtlingen (Forschung und Praxis)
- Anstellung gemäss UZH bzw. SNF-Richtlinien