Im WWF Schweiz setzen sich 220 Mitarbeitende und über 9’000 Freiwillige für Natur- und Umweltschutz ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang leben. Wir achten die Diversität von Natur und Menschen, unserer Partner und der Gemeinschaften, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Menschen beim WWF kommen aus unterschiedlichen Kulturen und haben einen vielfältigen Hintergrund. Uns verbinden unsere Mission, unsere Marke und die gemeinsamen Grundwerte: Mut, Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. Wir erzielen Wirkung durch ergebnisorientiertes Handeln, wir sind neugierig und hören anderen achtsam zu, innovatives Denken treibt uns an.
Finanzinstitute haben einen grossen Einfluss darauf, für welche Technologien und Wirtschaftszweige Geld vergeben wird. Mit ihren Investitionen und ihrer Finanzierung können sie einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Leider nehmen viele Institute ihre Verantwortung ungenügend wahr und tragen damit dazu bei, dass sich der Druck auf Klima und Umwelt erhöht.
Der WWF Schweiz hat sich in diesem Bereich konkrete Ziele gesetzt: Wir wollen einerseits Desinvestitionen aus fossilen Energien und Investitionen in erneuerbare Energien fördern, andererseits Regelwerke von internationalen und nationalen Finanzmärkten und Steuersystemen umweltfreundlicher ausgestalten.
Deine Aufgaben
Im Praktikum unterstützt du die Arbeit des Sustainable Finance Teams in Bezug auf die Finanzbranche in der Schweiz:
- Du übernimmst Verantwortung für dein eigenes Projekt, das darauf abzielt, ein internes Beurteilungstool (Scorecard) für die beiden grossen schweizerischen Banken zu erstellen (Erstellen einer Datenbank, um die Informationen aus verschiedenen Quellen auf konsistente Weise zu sammeln und entwickeln eines Tools um diese Infos praktisch nutzbar zu machen)
- Zudem wirst Du das Team bei der Akquise und Pflege von Partnerschaften mit Finanzinstituten unterstützen. Dafür recherchierst und analysierst du Best-Practices im Bereich Sustainable Finance, erstellst Präsentationen für Workshops und unterstützt das Team bei organisatorischen Arbeiten.
- Daneben bist du Teil des Projektteams zum “Biodiversity Risk Filter”. Mit dieser Methode können biodiversitätsbedingte Finanzrisiken gemessen werden. Bei diesem internationalen Projekt wirst Du dich auch eng mit WWF Kolleg:innen in anderen Ländern austauschen.
- Schliesslich unterstützt du das Team beim Knowledgemanagement und bist verantwortlich für das Verfassen unseres vierteljährlichen Newsletters für Retailbanken, Investoren und Versicherungen.
Dein Profil
- Du hast kürzlich einen Bachelor oder Master im Bereich Banking and Finance, Wirtschaft, Nachhaltigkeit oder ähnlichem abgeschlossen. Du bringst ein grosses Interesse an der Thematik Sustainable Finance mit und hast dich damit bereits im Studium oder mit einem privaten oder beruflichen Engagement intensiver auseinandergesetzt. Berufliche Erfahrung bei einem Finanzinstitut ist ein Plus.
- Du bist selbstbewusst und kannst deine Anliegen klar kommunizieren. Dir fällt es leicht, Prioritäten zu setzen und deine Arbeit eigenverantwortlich zu strukturieren. Du schätzt es selbstständig, zielorientiert und eigeninitiativ zu arbeiten. Du bringst eine strukturierte und präzise Denk- und Handlungsweise, ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Freude an der Bewältigung komplexer Probleme mit. Mit den Zielen des WWF kannst du dich identifizieren, und du bist hoch motiviert, dich mit uns zu engagieren.
Deine Bewerbung
Fühlst du dich angesprochen? Meret Küng freut sich auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis zum 22. März 2023 ausschliesslich per E-Mail an jobs@wwf.ch. Dein Bewerbungsschreiben veranschaulicht dein Interesse am Thema «nachhaltige Finanzen» und welche Stärken du mitbringst. Das Gespräch wird am 29. Oder 30. März stattfinden.